Bewegung & Ernährung

…bleiben Sie beweglich! – Diese Botschaft ist in vielen „Regeln für ein gesundes Älterwerden“ enthalten. Denn mit zunehmendem Alter bewegen sich die Menschen oft zu wenig. Die Kräfte lassen nach und es fällt immer schwerer, alltägliche Verrichtungen wie Einkaufen, Gartenarbeit, Putzen etc. zu erledigen. Manchmal kommt es sogar zu folgenschweren Stürzen. Dabei kann eine vermehrte Alltagsbewegung dazu beitragen, mehr Sicherheit und damit mehr Lebensqualität zu erlangen. So vermindert sich das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes, Herzinfarkte, Schlaganfall oder auch Osteoporose, nur um einige zu nennen.

Auch die Ernährung trägt zu einer gesundheitsbewussten Lebensführung entscheidend bei. Über die Hälfte der sogenannten „jüngeren Senioren“ (wir sprechen von der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen) ist übergewichtig. Wer hier nicht länger tatenlos zusehen will, für den ist eine entsprechende Ernährung und ein gutes Maß an körperlicher Bewegung notwendig.

Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen werden durch ihre Arztpraxis über eine passende Diät informiert sein. Doch die gesunden älteren Menschen brauchen keine Schonkost. Eine gesunde ausgeglichene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und wenig Fett und Zucker ist für jedes Lebensalter wichtig.

Mit zunehmendem Alter sinkt das Durstgefühl. Gerade im Sommer ist es wichtig, an das Trinken zu denken. Zwei Flaschen Mineralwasser über den Tag verteilt, ist eine Faustregel. Wer Anregungen sucht, für den gibt es zum Thema vielfältige Möglichkeiten, in der Literatur, im Internet oder bei den Krankenkassen. Tipps und Anregungen finden Sie auch auf den folgenden Internetseiten: 

www.in-form.dewww.fitimalter.de